Baumgruppen und andere Kleinigkeiten

Hallo,

hin und wieder habe ich eine Micromapping-Phase. Und dann komme ich früher oder später immer wieder an die Stelle:

Wie mappe ich eine Baumgruppe. Also einfach einen Flecken mit sehr wenigen Bäumen. Ich weiche dann “gern” auf mehrere natural = tree-Tags aus. Obwohl auf dem Luftbild nicht immer erkennbar ist, wo genau welcher Baum steht.

Was ist das Problem? Eine kleine Gruppe von Bäumen, zB im urbanen Bereich (Plätze, etc.) oder auf dem Feld oder im Park oder an Straßen- oder Flußrändern machen in der Regel keinen Wald für mich aus, also scheidet landuse = forest aus. Aber es ist definitiv mehr als nur Gesträuch, also ist es auch kein natural = scrub. Was mir fehlt, ist also ein Zwischentag zwischen forest und scrub.

Dann hat man noch die Möglichkeit: Sind es ausschließlich Bäume (zum Beispiel Anpflanzungen auf freien Plätzen) oder wächst dazwischen noch etwas (wie bei Seitenstreifen an Ufern oder Straßen). Und das wiederum führt mich zu der Frage: Was ist eigentlich eine natural = tree_row? Sind das nur Bäume? Was ist, wenn es auch mal zwei Bäume nebenander sind? Ist auch Gebüsch dazwischen mit gemeint?

Ich habe eigentlich keine Lust, einzelne Bäume zu mappen, zB auf Plätzen. Aber ich habe einfach keine Idee, was man stattdessen machen soll, um korrekt zu bleiben. An Straßenrändern und Ufern wechsele ich zwischen Scrub und Forest-Stücken, manchmal mache ich ein Scrub und setze einzelne Bäume drauf. Doch am Ende ist das alles nicht so richtig das Gelbe vom Ei.

Gegenteilig wäre dann: Es einfach lassen. Doch es gibt nun einmal Bäume auf Plätzen. Doch da steht eben weder Wald noch Gebüsch, sondern einfach nur ein paar Bäume. Es gibt bewachsene Ufer- und Straßenränder. Aber zwei Bäume nebeneinander macht für mich eher einen Scrub als einen Forest, was aber definitionsgemäß keine Bäume enthalten darf. Und dann noch: Wann ist ein Strauch ein Baum?..

Habt ihr eine Idee?

Tja, die Frage stellen sich sicher so einige. Ich handhabe es so, dass ich es am Untergrund festmache. Ist dieser Gras (was in Ortschaften fast immer der Fall ist), ist es dann doch her landuse=grass oder meadow und ein ein paar natural=tree. Wenn man’s im Luftbild nicht sehen kann, zeichne ich auch nicht ein, wo der Baum ist, sondern fahre hin. Ist der Untergrund hingegen Erde und dürfen die abfallenden Blätter genüsslich verrotten, so nehme ich natural=wood (fast nur an Flussläufen) oder doch landuse=forest (wenn definitiv forstwirtschaftlich genutzt). Hab ich keine Ahnung, frage ich bei der Stadt nach, wie die Nutzung ist. Die sind in dieser Hinsicht sehr auskunftfreudig und kennen mich schon gut :wink:

Es gibt noch natural=tree_line.

Im englischen Wiki zu natural=tree wird sogar für Baumgruppen landuse=forest empfohlen. Im Sinne eines anderen Threads hier (ausgehend vom englischen Wiki) fände ich natural=wood besser. Wie man sieht, ist auch die englische Version nicht widerspruchsfrei.

Zwischen tree und wood gibt es z.Zt. keine Abstufung, natural=trees könnte so etwas sein, ich bin mir aber nicht sicher, ob für so etwas Bedarf besteht.

Ja eigentlich wird landuse=forest überall gesetzt wenn ein paar Bäume zusammenstehen.
Die Bäume werden ja überall (ausser in Naturschutzgebiet) genutzt/gepflegt.
Ich fände ein natural Tag eigentlich besser… aber es macht ja auch Sinn, dass man sich an gewisse Standards hält.

Wie man in http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=24351 sieht, ist das beileibe kein Standard, sondern ist in D halt so üblich.
Forstwirtschaftliche Nutzung (landuse=forest) ist für mich was anderes als Pflege eines Baumbestandes im Park. In deutschen Wäldern ist das die weit überwiegende Nutzung, aber nicht jeder Wald / jedes Wäldchen ist ein Forst.

Richtig…
ich kann ais dem Stehgreif ein Waldgebiet (ca. 215 ha) benennen was zwar lediglich in einem Landschaftsschutzgebiet liegt dort aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine geregelte Forstwirtschaft stattfinden wird. (Ok, Ok, ein klein wenig Insider-Wissen ist dabei… :sunglasses:) Allein vom äußeren Blick auf ein Waldstück kann man nicht immer zwangsläufig darauf schließen, daß dort auch geregelte Forstwirtschaft stattfindet.

Grundsätzlich finde ich die Disskussion http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=24351 als zielführend. Eine mit baumartigen Holzgewächsen bestandende Fläche (im allgeminen oft als Wald bezeichnet) sollte stets als Basistag “natural=wood” bekommen; möglichst in Verbindung mit wood=* und je feiner, umso besser. Nach Maßgabe, Erfassung und Wissen des Erfassers wird dann landuse=forrest ergänzt.

Gerade bei Gehölzbestandende Flächen an Gewässern oder bei kleineren Waldflecken oder -streifen in der Landschaft findet keine geregelte Forstwirtschaft statt. Stattfindende Verkehrssicherung zählt nicht, Holzentnahme erfolgt hier rein nach Sicherheitsaspekten und nicht nach wirtschaftlichen Gründen.

Wo ich mit noch so meine Gendanken mache, sind Wald-Flächen, die in iher Baumartenzusammensetzung echten Naturwäldern entsprechen, trotzdem aber mehr oder weniger einer Bewirtschaftung unterliegen. …Nein, Naturwald und Bewirtschaftung schließen sich nicht zwagsläufig aus.

Sven

Hm, ich wollte hier eigentlich nicht den anderen Thread wiederholen :wink: Ich bin mir des anderen Thread bewusst, aber der erörtert meine Frage nicht. Ich will lediglich eine Baumgruppe aus 3 Bäumen taggen. Ist das nun schon ein Wald für euch?

Auf einem Platz hier, surface = gravel, sind ein paar Zierbäume hingestellt. Das ist sicher kein Wald, sondern eben nur ein paar Bäume. Wie taggt ihr das, wenn nicht jeden Baum einzeln?

Zierbäume auf einem Platz stehen üblicherweise im Abstand → jeweils Einzelbaum (tree).
Gruppen von zwei, drei → einzeln.
Reihen (nicht unbedingt gerade) → tree_row
Wald, Wäldchen, Baumgruppe mit nicht unterscheidbaren Einzelbäumen → wood

Beim letzten gibt es naturgemäß eine Grauzone, entspricht auch nicht dem intuitiven Verständnis von Wald. Das wäre aber nicht die einzige Stelle, wo ein OSM-Begriff erweitert über den allgemeinen Sprachgebrauch hinaus verwendet wird. Beim Rendern gibt es einen grünen Fleck, was ja nicht unzutreffend ist.
Ob sich ein Attribut zwischen wood und tree etabliert, hängt vom Leidensdruck der Micromapper ab.

Wenn es innerstädtisch ist, würde ich in Erwägung ziehen einzlne Nodes zu setzen. in der freien Landschaft würde ich eher eine Fläche abgrenzen, mit natural=wood. Kommt aber auch immer ein klein wenig auf die Situation an.

Sven

Definitiv nicht. Wie ich schon schrieb, würde ich das am Boden festmachen. Ein Park, der 200 Bäume hat, dessen Untergrund allerdings Rasen ist, ist einfach kein Wald, sondern Rasen mit einzelnen Bäumen. Bei 3 Bäumen würde ja auch umgangssprachlich niemand von Wald sprechen, oder?

Einige wenige Bäume erfasse ich mit natural=tree und gegebenenfalls mit einem der denotation Taggs. Für eine Baumgruppe käme der Wert cluster in Frage, für Bäume im Park oder auf Plätzen der Wert urban und für Straßenbäume der Wert avenue. Für besondere Bäume wären da noch natural_monument und für alleinstehende Bäume landmark als Werte.

Lediglich bei einer Buschgruppe mit wenigen hohen Bäumen wäre natural=scrub plus die einzelnen Bäume als natural=tree sinnvoll. Das mag insbesondere bei Büschen + Bäumen entlang von Bächen sinnvoll sein.

landuse=forest benutze ich erst ab mehreren hundert Quadratmeter Fläche. Das kommt aber auch darauf an, wie dicht die Bäume stehen.

Edbert (EvanE)

Ok, danke. Dann mache ich das also wie bisher :slight_smile: Machen ja einige auch so :slight_smile: Danke!

Wie wäre es denn nach einem Blick in einLexikon mit natural=grove, (meinetwegen auch surface= oder landuse=).

Müsste dann aber durch ein proposal, würde aber den Bereich zwischen tree und wood bzw. forest abdecken. Alternativ und international leichter verständlich wäre wohl “trees” statt “grove”. natural=trees ist schon fast dreihundertmal in Verwendung: http://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=trees

Werte sowohl als Einzahl (wie bei OSM üblich) als auch als Mehrzahl halte ich für eher ungeschickt und dürfte zu vielfältigen Missverständnissen führen.
Wenn es den sein soll, dann wäre “tree_group” (analog zu tree_row) mMn der bessere und verständlichere Wert. Als Schwelle würde ich dabei etwas wie eine Gruppe von mindestens 5 Bäumen vorschlagen.
Wie schon in dieser Diskussion erwähnt, stellt sich eine Situation mit unter den Bäumen vorhandenem Buschwerk (natural=scrub) etwas anders dar und müsste geeignet abgegrenzt werden (was überwiegt?).

Edbert (EvanE)

Ja ich weiss nicht… Ich finde die immer fortlaufende Diversifikation des Taggings für immer die gleiche Sache (ein Baum) problematisch.
Wenn wir ein Punkt machen so ist es ein Baum. Wenn ich eine Linie mache so ist es einfach eine Baumreihe und je nach grösse der Flache ist es eben eine Gruppe, ein Wäldchen oder ein ganzer Wald sein. Ein einfaches Natural oder eben das jetzt meist benutzte Landuse ist dazu ausreichend.
Bei den Zusatztaggings könnten sich dann immer noch die Profis austoben… :wink:

Also tree_group als deutsches Englisch geht gar nicht. Wir verwenden britisches Englisch. Wenn schon nicht trees, dann sucht euch hier was aus:
http://www.macmillandictionary.com/thesaurus-category/british/Groups-of-trees
edit:
tree_row ist genauso übel. “row_of_trees” wäre richtig.

Britischen gegenüber amerikanischen Englisch kommt vor allem eine Bedeutung bei der Schreibweise von Wörtern zu.
Bekannte Beispiele sind colour (br.) vs. color (am.) und centre (br.) vs. center (am.).

Was die Auswahl von Begriffen betrifft, so muss in einem internationalen Projekt wie es OSM nun einmal ist, beachtet werden, dass Begriffe auch für nicht Muttersprachler verständlich bleiben. Daher gibt es immer wieder mal Begriffe, die ein Muttersprachler so nicht nutzen würde, aber international besser verständlich sind. Das Wort grove erfüllt die Bedingung international verständlich nicht, tree_group jedoch schon.

Auch versuchen wir bei OSM Begriffe möglichst kurz zu halten. Von daher wird etwas wie tree_row gegenüber row_of_trees oft bevorzugt. Für einen Muttersprachler mag das zwar gräßliches Englisch sein, die Bedeutung bleibt allerdings klar.

Edbert (EvanE)

Schön und gut, aber irgendwo habe ich mal gelesen, dass in OSM “British English” der Standard ist :roll_eyes: Ich suche mal im Wiki…
Von “German English” war da nie die Rede, sonst gäbe es sicher schon das “firedefencehouse” oder schlimmer das “fireweirhouse”

edit:
Siehe auch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=402318#p402318